Die Prüfung der Wirtschaftsfachwirte
9. Aufl. 2022
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
3. Logistik
3.1 Einkauf und Beschaffung
Nennen Sie sechs Logistikaufgaben (auch: logistische Teilprozesse) im Handelsbetrieb und ergänzen Sie jeweils Teilaspekte/-aufgaben.
Lösung zu Aufgabe 1: Logistikaufgaben im Handelsbetrieb
Beschaffungslogistik (Beschaffungswege, -vereinbarungen)
Transportlogistik (Verkehrsdienstleister, Transportwege/-mittel, Transportkosten, Gefahrenübergang, Incoterms, Bündelung von Einzeltransporten, Optimierung der Frachträume und Transportmittel)
Lagerlogistik (Lagerraumoptimierung, Lagerarten, Fördermittel, Bestandssteuerung, Kommissionierung)
Marktlogistik (Flächen- und Bestandsoptimierung, Warenplatzierung)
Informationslogistik (= Schnittstellenfunktion entlang der gesamten Logistikkette; Datenflusssteuerung, Stammdatenpflege, Kennzeichnung logistischer Einheiten)
Entsorgungslogistik (Recycling, Mehrwegverpackungen).
Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen ECR und SCM.
Lösung zu Aufgabe 2: Efficient Consumer Response (ECR) und Supply Chain Management (SCM)
Efficient Consumer Response (ECR) ist die ganzheitliche Betrachtung der Wertschöpfungsk...