Lernsituationen zum Marktmodell
© Pixelot – stock.adobe.com
Die freie Preisbildung auf Märkten ist ein wichtiger Mechanismus in der Wirtschaftsordnung der Marktwirtschaft. Dieser Steuerungsmechanismus soll zu optimalen Ergebnissen für alle Marktteilnehmer führen. Um die Zusammenhänge zu verstehen, sollte man sich zunächst mit dem Modell des „vollkommenen Marktes“ beschäftigen. Versuchen Sie es doch selbst einmal.
Volkswirtschaftlich Themen gehören zu mehreren Lernfeldern des Rahmenlehrplans und werden im Fach Wirtschafts- und Sozialkunde geprüft.
Information
In einer marktwirtschaftlichen Ordnung spielen Güterangebot und -nachfrage eine bedeutende Rolle. Über Märkte soll sich ein Güterpreis frei bilden. Da reale Marktprozesse unter sehr komplexen Bedingungen ablaufen, nutzt man das Modell des „vollkommenen Marktes“. Mithilfe dieses Modells sollen Regeln über den Preisbildungsprozess festgelegt werden, die dann auf die Verhältnisse realistischer Märkte übertagen werden können.
Situation
Auf einem Wochenmarkt bieten sechs Landwirte Äpfel an. Gleichzeitig möchten sechs Konsumenten diese Äpfel gerne kaufen. Die Nachfrager weisen folgendes Nachfrageverhalten auf:
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Nachfrager
|
ist bereit, diese Mengen an Äpfeln zu kaufen
|
ist bereit, maximal diesen Preis zu zahlen
|
A | 2 kg | 1,00 €/kg |
B | 2 kg | 2,00 €/kg |
C | 2 kg | 3,00 €/kg |
D | 2 kg | 4,00 €/kg |
E | 2 kg | 5,00 €/kg |
F | 2 kg | 6,00 €/kg |
Aufgaben und Lösungen
Ermitteln Sie den Nachfrageverlauf, der auf dem Apfelmarkt vorliegt, indem Sie folgende Tabelle ausfüllen:
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Marktpreis
|
Nachfragemenge gesamt in kg
|
1,00 €/kg | |
2,00 €/kg | |
3,00 €/kg | |
4,00 €/kg | |
5,00 €/kg | |
6,00 €/kg |
S. 9
LösungAus dem Verlauf des Nachfrageverhaltens können Sie eine Regel ableiten. Vervollständigen Sie folgenden Satz, der dieser Regel verdeutlicht:
Je höher der Marktpreis, desto ……… und umgekehrt.
Lösung
Auf dem dargestellten Markt für Äpfel gibt es einen Prohibitivpreis und eine Sättigungsmenge. Bestimmen Sie diese aus dem Koordinatensystem.
Sättigungsmenge (in kg)
Prohibitivpreis: (in €)
Lösung
Situationserweiterung
Die Anbieter weisen folgendes Angebotsverhalten auf:
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Anbieter
|
ist bereit, diese Mengen an Äpfeln zu verkaufen
|
muss mindestens diesen Preis erzielen
|
A | 4 kg | 2,00 €/kg |
B | 4 kg | 3,00 €/kg |
C | 4 kg | 4,00 €/kg |
D | 4 kg | 5,00 €/kg |
E | 4 kg | 6,00 €/kg |
F | 4 kg | 7,00 €/kg |
Ermitteln Sie den Angebotsverlauf, der auf dem Apfelmarkt vorliegt, indem Sie folgende Tabelle ausfüllen:
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Marktpreis
|
Nachfragemenge gesamt in kg
|
1,00 €/kg | |
2,00 €/kg | |
3,00 €/kg | |
4,00 €/kg | |
5,00 €/kg | |
6,00 €/kg |
Lösung
Auf dem dargestellten Markt für Äpfel gibt es einen Markteinstiegspreis. Bestimmen Sie aus dem Koordinatensystem den Markteinstiegspreis (in €).
Lösung
Aus dem Verlauf des Angebotsverhaltens können Sie eine Regel ableiten. Vervollständigen Sie folgenden Satz, der dieser Regel verdeutlicht:
Je höher der Marktpreis, desto ……… und umgekehrt.
S. 10
LösungAuf einem vollkommenen Markt herrschen bestimmte Bedingungen, die auch Prämissen genannt werden. Erläutern Sie kurz, was man unter den folgenden drei Prämissen versteht und zeigen Sie auf, warum diese auf dem dargestellten Apfelmarkt nicht gelten.
Produkthomogenität
Präferenzen
Vollkommene Markttransparenz
Lösung
Situationserweiterung
Angenommen, auf dem Apfelmarkt läge das folgende Angebots- und Nachfrageverhalten vor. Es ergibt sich ein Preisbildungsprozess, der in Richtung des Gleichgewichtspreises tendiert.
Preisbildung auf dem Apfelmarkt:
Bestimmen Sie aus der Darstellung
den Gleichgewichtspreis (in €).
den Nachfrageüberhang (in kg), wenn auf dem Markt ein Preis von 3,00 €/kg vorliegt.
den Angebotsüberhang (in kg), wenn auf dem Markt ein Preis von 5,00 €/kg vorliegt.
Lösung
Die Anbieter der Äpfel versuchen, einen möglichst hohen Umsatz über den Apfelmarkt zu erzielen.
Ermitteln Sie die Höhe des möglichen Umsatzes auf dem abgebildeten Markt, wenn
ein Marktpreis von 3,00 €/kg vorliegt.
ein Marktpreis von 5,00 €/kg vorliegt.
ein Marktpreis von 4,00 €/kg vorliegt.
Lösung
Im dargestellten Markt existiert eine Tendenz zum Gleichgewichtspreis. Erläutern Sie, welche „Marktkräfte“ dazu führen, wenn auf dem dargestellten Markt ein Preis von 5,00 €/kg vorliegt.
Lösung
Angenommen, auf dem dargestellten Markt wäre ein Anbieter bereit, seine Äpfel für 2,00 €/kg anzubieten. Ermitteln Sie die Produzentenrente (in €).
Lösung
Angenommen, auf dem dargestellten Markt würde ein Anbieter sich entscheiden, seine Äpfel für 6,00 €/kg anzubieten, weil er sich hiervon einen höheren Umsatz verspricht. Welche Folge ergäbe sich für ihn, wenn sich der Gleichgewichtspreis auf dem Markt bildet?
Lösung
Auf dem Apfelmarkt ergibt sich eine Veränderung der Nachfrage, die in der folgenden Abbildung dargestellt ist.
Erklären Sie die dargestellte Veränderung.
Nennen Sie zwei Gründe, die zu der abgebildeten Veränderung geführt haben könnten.
S. 11
LösungFundstelle(n):
BÜRO 1/2023 Seite 8
KIEHL RAAAJ-30102