OGewV Anlage 7 (zu § 5 Absatz 4 Satz 2)
Anlage 7 (zu § 5 Absatz 4 Satz 2)

Allgemeine physikalisch-chemische Qualitätskomponenten

1.

Anforderungen an den sehr guten ökologischen Zustand und das höchste ökologische Potenzial

1.1

Fließgewässer

1.1.1

Werte für Temperatur und Temperaturerhöhung mit Zuordnung der Fischgemeinschaften zu den Gewässertypen

Tabelle in neuem Fenster öffnen
 
Fischgemeinschaft
Gewässertypen nach Anlage 1 Nummer 2.1
ff/tempff
Sa-ER
Sa-MR
Sa-HR
Cyp-R
EP
MP
HP
Alpen und Alpenvorland                
Subtyp 1.1
X
X
X
X
 
 
 
 
Subtyp 1.2
 
 
X
X
X
X
 
 
Subtyp 2.1
 
X
X
X
X
X
 
 
Subtyp 2.2
 
 
X
X
X
X
 
 
Subtyp 3.1
X
X
X
X
X
X
 
 
Subtyp 3.2
 
 
X
X
X
X
 
 
Typ 4
 
 
 
X
X
X
 
 
Mittelgebirge                
Typ 5
 
X
X
X
X
X
 
 
Typ 5.1
 
X
X
X
X
X
 
 
Typ 6
 
X
X
X
X
X
X
 
Subtyp 6 K
 
X
X
X
X
X
X
 
Typ 7
X
X
X
X
X
X
 
 
Typ 9
 
X
X
X
X
X
 
 
Typ 9.1
 
X
X
X
X
X
X
 
Subtyp 9.1 K
 
 
X
X
X
X
X
 
Typ 9.2
 
 
 
X
X
X
X
 
Typ 10
 
 
 
 
X
X
X
 
Norddeutsches Tiefland                
Typ 14
 
X
X
X
X
 
 
 
Typ 15
 
X
X
X
X
X
X
 
Typ 15 groß
 
 
 
X
X
X
X
 
Typ 16
 
X
X
X
X
 
 
 
Typ 17
 
 
 
X
X
X
 
 
Typ 18
 
X
X
X
X
 
 
 
Typ 20
 
 
 
 
 
X
X
X
Typ 22
 
 
 
 
 
 
X
X
Typ 23
 
 
 
 
 
 
 
X
Ökoregion unabhängig                
Typ 11
 
X
X
X
X
X
X
 
Typ 12
 
X
X
X
X
X
X
 
Typ 19
 
 
X
X
X
X
 
 
Subtyp 21 Nord
 
 
X
X
X
X
X
 
Subtyp 21 Süd
 
 
X
X
X
X
 
 
Anforderungen                
Tmax [°C] Sommer
 
 
 
 
 
 
 
 
(April bis November)
< 18
< 18
< 18
< 18
< 20
< 20
< 25
< 25
Temperaturerhöhung
 
 
 
 
 
 
 
 
Sommer [ΔT in K]
0
0
0
0
0
0
0
0
Tmax Winter
 
 
 
 
 
 
 
 
(Dezember bis März) [°C]
 
≤ 8
≤ 10
≤ 10
≤ 10
≤ 10
≤ 10
≤ 10
Temperaturerhöhung
 
 
 
 
 
 
 
 
Winter [ΔT in K]
 
≤ 1
≤ 1,5
≤ 1,5
≤ 2
≤ 3
≤ 3
≤ 3

Die Werte für Temperaturerhöhung bezeichnen die maximal zulässige Differenz zwischen den Temperaturen oberhalb und unterhalb einer Einleitungsstelle für Abwärme.

Legende:

Tabelle in neuem Fenster öffnen
ff/tempff:
Gewässer sind fischfrei oder temporär fischf
Sa-ER:
salmonidengeprägte Gewässer des Epirhithrals
Sa-MR:
salmonidengeprägte Gewässer des Metarhithrals
Sa-HR:
salmonidengeprägte Gewässer des Hyporhithrals
Cyp-R:
cyprinidengeprägte Gewässer des Rhithrals
EP:
Gewässer des Epipotamals
MP:
Gewässer des Metapotamals
HP:
Gewässer des Hypopotamals
1.1.2

Werte für weitere Parameter nach Anlage 3 Nummer 3.2 für verschiedene Gewässertypen und Typengruppen

Tabelle in neuem Fenster öffnen
Parameter
Sauerstoff (O2)
Biochemischer Sauerstoffbedarf in 5 Tagen (BSB5) [1]
Gesamter organischer Kohlenstoff (TOC)
Chlorid (Cl-)
Sulfat (SO [2] 4)
Eisen (Fe)
Orthophosphat-Phosphor (o-PO4-P)
Gesamt-Phosphor (Gesamt-P)
Ammonium-Stickstoff (NH4-N)
Ammoniak-Stickstoff (NH3-N)
Nitrit-Stickstoff (NO2-N)
Einheit
mg/l
mg/l
mg/l
mg/l
mg/l
mg/l
mg/l
mg/l
mg/l
μg/l
μg/l
Statistische Kenngröße
MIN/a [3]
MW/a [4]
MW/a [5]
MW/a [6]
90 Perzentil/a [7]
MW/a [8]
MW/a [9]
MW/a [10]
MW/a [11]
MW/a [12]
MW/a [13]
Typen nach Anlage 1 Nummer 2.1
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
2.1, 3.1, 2.2, 3.2, 4, 11 [14]
> 8
< 3
-
≤ 50
-
-
≤ 0,02
≤ 0,05
≤ 0,04
< 2
≤ 10
5, 5.1
> 9
< 3
< 7
≤ 50
≤ 25
-
≤ 0,02
≤ 0,05
≤ 0,04
< 1
≤ 10
6, 6 K, 7, 19 [15]
> 9
< 3
< 7
< 50
≤ 25
-
≤ 0,02
≤ 0,05
≤ 0,04
< 2
≤ 10
9
> 9
< 3
< 7
≤ 50
≤ 25
-
≤ 0,02
≤ 0,05
≤ 0,04
< 1
≤ 10
9.1, 9.1 K
> 9
< 3
< 7
≤ 50
≤ 25
-
≤ 0,02
≤ 0,05
≤ 0,04
< 2
≤ 10
9.2, 10
> 8
< 3
< 7
≤ 50
≤ 25
-
≤ 0,02
≤ 0,05
≤ 0,04
< 2
≤ 10
11 [16], [17], 12 [18], [19]
> 9
< 3
< 7
≤ 50
≤ 25
-
≤ 0,02
≤ 0,05
≤ 0,04
< 1
≤ 10
11 [20], [21], 12 [22], [23]
> 9
< 3
< 7
≤ 50
≤ 25
-
≤ 0,02
≤ 0,05
≤ 0,04
< 2
≤ 10
14 [24], 16 [25]
> 9
< 4
< 7
≤ 50
≤ 25
-
≤ 0,02
≤ 0,05
≤ 0,04
< 1
≤ 10
14 [26], 16 [27], 18, 19 [28]
> 9
< 4
< 7
≤ 50
≤ 25
-
≤ 0,02
≤ 0,05
≤ 0,04
< 2
≤ 10
11 [29], [30], 12 [31], [32]
> 8
< 4
< 10
≤ 50
≤ 25
-
≤ 0,02
≤ 0,05
≤ 0,04
< 1
≤ 10
11 [33], [34], 12 [35], [36]
> 8
< 4
< 10
≤ 50
≤ 25
-
≤ 0,02
≤ 0,05
≤ 0,04
< 2
≤ 10
15, 15 g, 17, 20
> 8
< 4
< 7
≤ 50
≤ 25
-
≤ 0,02
≤ 0,05
≤ 0,04
< 2
≤ 10
22
> 7
3
< 15
-
-
-
≤ 0,02
≤ 0,10
-
-
-
23
> 7 [37]
< 6
< 15
-
-
-
≤ 0,02
≤ 0,05
≤ 0,04
< 2
≤ 10
Subtyp 21 N
> 7 [38]
6
< 7
≤ 50
-
-
≤ 0,02
≤ 0,05
≤ 0,04
< 2
≤ 10
1.2

Seen

Werte für Gesamtphosphor und Sichttiefe für verschiedene Gewässertypen und Typengruppen

Tabelle in neuem Fenster öffnen
Typen nach Anlage 1 Nummer 2.2
Phytoplankton-Seen-Subtypen oder Typgruppen
Maximaler Trophiestatus [39]
Gesamtphosphor (Gesamt-P) Saisonmittel [40] (μg/l)
Sichttiefe Saisonmittel2 (m)
Grenzbereich sehr gut/gut
Grenzbereich sehr gut/gut
1
1
mesotroph 1 (1,75)
10 – 15
5,0 – 3,0
2, 3
2 + 3
mesotroph 1 (1,75)
10 – 15
5,0 – 3,0
4
4
(sehr) oligotroph (1,25)
6 – 8
7,0 – 4,5
5, 7, 8, 9
7 + 9
mesotroph 1 (1,5)
8 – 12 [41]
6,0 – 4,5
6
6.1
mesotroph 2 (2,25)
18 – 25
3,5 – 2,3
6
6.2
mesotroph 2 (2,5)
25 – 35
3,0 – 2,0
6
6.3
eutroph 1 (2,75)
30 – 40
2,5 – 1,6
5, 7, 8, 9
5 + 8
oligotroph (1,75)
9 – 14 [42]
5,5 – 4,0
10
10.1
mesotroph 1 (2,0)
17 – 25
5,0 – 3,5
10
10.2
mesotroph 2 (2,25)
20 – 30
4,0 – 3,0
11
11.1
mesotroph 2 (2,5)
25 – 35
3,0 – 2,3
11
11.2
eutroph 1 (2,75)
28 – 35 [43]
3,0 – 2,0
12
12
eutroph 1 (3,50)
40 – 50 [44]
2,5 – 1,5
13
13
mesotroph 1 (1,75)
15 – 22
5,5 – 3,5
14
14
mesotroph 2 (2,25)
20 – 30
4,0 – 2,5
1.3

Übergangs- und Küstengewässer

Werte für Stickstoff- und Phosphorparameter für verschiedene Gewässertypen der Ostsee und der Nordsee einschließlich Übergangsgewässer

Ostsee:

Tabelle in neuem Fenster öffnen
Typ nach Anlage 1 Nr. 2.4
Salinität in PSU (Durchschnittswert)
Gesamt-Stickstoff (TN) in mg/l (Jahresdurchschnitt)
Gesamt-Phosphor (TP) in mg/l (Jahresdurchschnitt)
Küstengewässertypen in Mecklenburg-Vorpommern
B1
≤ 2,8
≤ 0,36
≤ 0,029
B2a
≤ 7,7
≤ 0,17
≤ 0,012
B2b
≤ 12,9
≤ 0,21
≤ 0,015
B3a
≤ 7,2
≤ 0,17
≤ 0,013
B3b
≤ 11,7
≤ 0,18
≤ 0,014
Küstengewässertypen in Schleswig-Holstein
B2a
≤ 8,6
≤ 0,35
≤ 0,023
B2b
≤ 14,8
≤ 0,18
≤ 0,011
B3b
≤ 14,3
≤ 0,13
≤ 0,009
B4
≤ 16,7
≤ 0,14
≤ 0,01

Nordsee:

Tabelle in neuem Fenster öffnen
Typ nach Anlage 1 Nummer 2.4
Salinität (Durchschnittswert in PSU)
Gesamt-Stickstoff (TN) in mg/l (Jahresdurchschnitt)
Gelöster anorganischer Stickstoff (DIN) in mg/l (Winterdurchschnitt) [45]
Gesamt Phosphor (Gesamt-P) in mg/l (Jahresdurchschnitt)
N1/N2
29,0 – 31,5 (30)
≤ 0,21
≤ 0,17
≤ 0,021
N3/N4
16,4 – 30,5 (24)
≤ 0,37
≤ 0,29
≤ 0,024
N5
≤ 32,0
≤ 0,16
≤ 0,13
≤ 0,020
T1/T2
3,6 – 23,4
≤ 0,67
≤ 0,53
≤ 0,030

Sind bei den einzelnen Parametern Konzentrationsbereiche angegeben, ist jeweils der erste Wert dem niedrigen und der zweite Wert dem hohen Salinitätswert für den Gewässertyp zuzuordnen.

2.

Anforderungen an den guten ökologischen Zustand und das gute ökologische Potenzial

2.1

Fließgewässer

2.1.1

Werte für Temperatur und Temperaturerhöhung mit Zuordnung der Fischgemeinschaften zu den Gewässertypen

Tabelle in neuem Fenster öffnen
 
Fischgemeinschaft
ff/tempff
Sa-ER
Sa-MR
Sa-HR
Cyp-R
EP
MP
HP
Anforderungen
Tmax Sommer
(April bis November) [00]
 
≤ 20
≤ 20
≤ 21,5
≤ 23
≤ 25
≤ 28
≤ 28
Temperaturerhöhung
Sommer [ΔT in K]
 
≤ 1,5
≤ 1,5
≤ 1,5
≤ 2
≤ 3
≤ 3
≤ 3
Tmax Winter
(Dezember bis März) [°C]
 
≤ 8
≤ 10
≤ 10
≤ 10
≤ 10
≤ 10
< 10
Temperaturerhöhung
Winter [ΔT in K]
 
≤ 1
≤ 1,5
≤ 1,5
≤ 2
≤ 3
≤ 3
≤ 3

Die Werte für Temperaturerhöhung bezeichnen die maximal zulässige Differenz zwischen den Temperaturen oberhalb und unterhalb einer Einleitungsstelle für Abwärme.

Für die Zuordnung der Fischgemeinschaften zu den Gewässertypen nach Anlage 1 Nummer 2.1 gilt Nummer 1.1.1 entsprechend.

2.1.2

Werte für weitere Parameter nach Anlage 3 Nummer 3.2 für verschiedene Gewässertypen

Tabelle in neuem Fenster öffnen
Parameter
Sauerstoff O2
Biochemischer Sauerstoffbedarf in 5 Tagen (BSB5) [46]
Gesamter organischer Kohlenstoff (TOC)
Chlorid (Cl-) [47]
Sulfat (SO [48] 4) [49]
pH-Wert
Eisen (Fe)
Orthophosphat-Phosphor (o-PO4-P)
Gesamt-Phosphor (Gesamt-P)
Ammonium-Stickstoff (NH4-N)
Ammoniak-Stickstoff (NH3-N)
Nitrit-Stickstoff (NO2-N)
Einheit
mg/l
mg/l
mg/l
mg/l
mg/l
-
mg/l
mg/l
mg/l
mg/l
μg/l
μg/l
Statistische Kenngröße
MIN/a [50]
MW/a [51]
MW/a [52]
MW/a [53]
MW/a [54]
MIN/a-MAX/a [55] [56]
MW/a [57]
MW/a [58]
MW/a [59]
MW/a [60]
MW/a [61]
MW/a [62]
Typen nach Anlage 1 Nummer 2.1
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
2.1, 3.1, 2.2, 3.2, 4, 11 [63]
> 8
< 3
-
≤ 200
-
7,0 – 8,5
-
≤ 0,05
≤ 0,10
≤ 0,1
≤ 2
≤ 30
5, 5.1
> 8
< 3
< 7
≤ 200
≤ 75
6,5 – 8,5
≤ 0,7
≤ 0,07
≤ 0,10
≤ 0,1
≤ 1
≤ 30
6, 6 K, 7
> 7
< 3
< 7
≤ 200
≤ 220
7,0 – 8,5
≤ 0,7
≤ 0,07
≤ 0,10
≤ 0,1
≤ 2
≤ 50
19 [64]
> 7
< 3
< 7
≤ 200
≤ 220
7,0 – 8,5
≤ 0,7
≤ 0,10
≤ 0,15
≤ 0,1
≤ 2
≤ 50
9
> 7
< 3
< 7
≤ 200
≤ 75
7,0 – 8,5
≤ 0,7
≤ 0,07
≤ 0,10
≤ 0,1
≤ 1
≤ 30
9.1, 9.1 K
> 7
< 3
< 7
≤ 200
≤ 220
7,0 – 8,5
≤ 0,7
≤ 0,07
≤ 0,10
≤ 0,1
≤ 2
≤ 50
9.2, 10
> 7
< 3
< 7
≤ 200
≤ 220
7,0 – 8,5
≤ 0,7
≤ 0,07
≤ 0,10
≤ 0,1
≤ 2
≤ 50
11 [65], [66], 12 [67], [68]
> 8
< 3
< 7
≤ 200
≤ 75
5,5 – 8,0
≤ 0,7
≤ 0,10
≤ 0,15
≤ 0,1
≤ 1
≤ 30
11 [69], [70], 12 [71], [72]
> 8
< 3
< 7
≤ 200
≤ 220
7,0 – 8,5
≤ 0,7
≤ 0,10
≤ 0,15
≤ 0,1
≤ 2
≤ 50
14 [73], 16 [74]
> 7
< 4
< 7
≤ 200
≤ 140
6,5 – 8,5
≤ 1,8
≤ 0,07
≤ 0,10
≤ 0,1
≤ 1
≤ 30
14 [75], 16 [76], 18
> 7
< 4
< 7
≤ 200
≤ 200
7,0 – 8,5
≤ 1,8
≤ 0,07
≤ 0,10
≤ 0,2
≤ 2
≤ 50
19 [77]
> 7
< 4
< 7
≤ 200
≤ 200
7,0 – 8,5
≤ 1,8
≤ 0,10
≤ 0,15
≤ 0,2
≤ 2
≤ 50
11 [78], [79], 12 [80], [81]
> 6
< 4
< 10
≤ 200
≤ 75
5,5 – 8,0
≤ 1,8
≤ 0,10
≤ 0,15
≤ 0,1
≤ 1
≤ 30
11 [82], [83], 12 [84], [85]
> 6
< 4
< 10
≤ 200
≤ 140
7,0 – 8,5
≤ 1,8
≤ 0,10
≤ 0,15
≤ 0,2
≤ 2
≤ 50
15, 15 g, 17, 20
> 7
< 4
< 7
≤ 200
≤ 200
7,0 – 8,5
≤ 1,8
≤ 0,07
≤ 0,10
≤ 0,2
≤ 2
≤ 50
22
> 4
< 6
< 15
-
-
6,5 – 8,5
-
≤ 0,20
≤ 0,30
≤ 0,3
-
-
23
> 4 [86]
< 6
< 15
-
-
7,0 – 8,5
-
≤ 0,07
≤ 0,10
≤ 0,2
≤ 2
≤ 50
Subtyp 21 N
> 4 [87]
< 6
< 7
≤ 200
-
7,0 – 8,5
-
≤ 0,07
≤ 0,10
≤ 0,2
≤ 2
≤ 50
2.2

Seen

Werte für Gesamtphosphor und Sichttiefe für verschiedene Gewässertypen und Typengruppen

Tabelle in neuem Fenster öffnen
Typ nach Anlage 1 Nummer 2.2
Phytoplankton-See-Subtypen oder Typgruppen
Maximaler Trophiestatus [88]
Gesamtphosphor (Gesamt-P) Saisonmittel [89] (μg/l)
Sichttiefe Saisonmittel [90] (m)
Grenzbereich gut/mäßig
Grenzbereich gut/mäßig
1
1
mesotroph 1 (1,75)
20 – 26
3,0 – 2,0
2, 3
2 + 3
mesotroph 1 (1,75)
20 – 26
3,0 – 2,0
4
4
(sehr) oligotroph (1,25)
9 – 12
4,5 – 3,0
5, 7, 8, 9
7 + 9
mesotroph 1 (1,5)
14 – 20 [91]
4,5 – 3,0
6
6.1
mesotroph 2 (2,25)
30 – 45
2,3 – 1,6
6
6.2
mesotroph 2 (2,5)
35 – 50
2,0 – 1,5
6
6.3
eutroph 1 (2,75)
45 – 70
1,6 – 1,2
5, 7, 8, 9
5 + 8
oligotroph (1,75)
18 – 25 [92]
4,0 – 3,0
10
10.1
mesotroph 1 (2,0)
25 – 40
3,5 – 2,0
10
10.2
mesotroph 2 (2,25)
30 – 45
3,0 – 2,0
11
11.1
mesotroph 2 (2,5)
35 – 45
2,3 – 1,5
11
11.2
eutroph 1 (2,75)
35 – 55 [93]
2,0 – 1,3
12
12
eutroph 1 (3,50)
60 – 90 [94]
1,2 – 0,8
13
13
mesotroph 1 (1,75)
25 – 35
3,5 – 2,5
14
14
mesotroph 2 (2,25)
30 – 45
2,5 – 1,5
2.3

Übergangs- und Küstengewässer

Werte für Stickstoff- und Phosphorparameter für verschiedene Gewässertypen der Ostsee und der Nordsee einschließlich Übergangsgewässer

Ostsee:

Tabelle in neuem Fenster öffnen
Typ nach Anlage 1 Nr. 2.4
Salinität in PSU (Durchschnittswert)
Gesamt-Stickstoff (TN) in mg/l (Jahresdurchschnitt)
Gesamt-Phosphor (TP) in mg/l (Jahresdurchschnitt)
Küstengewässertypen in Mecklenburg-Vorpommern
B1
≤ 2,8
≤ 0,53
≤ 0,044
B2a
≤ 7,7
≤ 0,25
≤ 0,018
B2b
≤ 12,9
≤ 0,32
≤ 0,023
B3a
≤ 7,2
≤ 0,25
≤ 0,019
B3b
≤ 11,7
≤ 0,27
≤ 0,020
Küstengewässertypen in Schleswig-Holstein
B2a
≤ 8,6
≤ 0,52
≤ 0,034
B2b
≤ 14,8
≤ 0,276
≤ 0,016
B3b
≤ 14,3
≤ 0,2
≤ 0,0136
B4
≤ 16,7
≤ 0,21
≤ 0,0155

Nordsee:

Tabelle in neuem Fenster öffnen
Typ nach Anlage 1 Nr. 2.4
Salinität (Durchschnittswert in PSU)
Gesamt-Stickstoff (TN) in mg/l (Jahresdurchschnitt)
Gelöster anorganischer Stickstoff (DIN) in mg/l (Winterdurchschnitt) [95]
Gesamt Phosphor (Gesamt-P) in mg/l (Jahresdurchschnitt)
N1/N2
29,0 – 31,5 (30)
≤ 0,32
≤ 0,26
≤ 0,031
N3/N4
16,4 – 30,5 (24)
≤ 0,56
≤ 0,44
≤ 0,036
N5
≤ 32,0
≤ 0,24
≤ 0,19
≤ 0,030
T1/T2
3,6 – 23,4
≤ 1,00
≤ 0,80
≤ 0,045

Sind bei den einzelnen Parametern Konzentrationsbereiche angegeben, ist jeweils der erste Wert dem niedrigen und der zweite Wert dem hohen Salinitätswert für den Gewässertyp zuzuordnen.

Fundstelle(n):
zur Änderungsdokumentation
GAAAJ-28614

1Amtl. Anm.: BSB5 ungehemmt

2Amtl. Anm.: BSB5 ungehemmt

3Amtl. Anm.: Minimalwert als arithmetisches Mittel aus den Jahresminimalwerten von maximal drei aufeinander folgenden Kalenderjahren

4Amtl. Anm.: Mittelwert als arithmetisches Mittel aus den Jahresmittelwerten von maximal drei aufeinander folgenden Kalenderjahren

5Amtl. Anm.: Mittelwert als arithmetisches Mittel aus den Jahresmittelwerten von maximal drei aufeinander folgenden Kalenderjahren

6Amtl. Anm.: Mittelwert als arithmetisches Mittel aus den Jahresmittelwerten von maximal drei aufeinander folgenden Kalenderjahren

7Amtl. Anm.: 90 Perzentil bezogen auf die Messwerte eines Kalenderjahres

8Amtl. Anm.: Mittelwert als arithmetisches Mittel aus den Jahresmittelwerten von maximal drei aufeinander folgenden Kalenderjahren

9Amtl. Anm.: Mittelwert als arithmetisches Mittel aus den Jahresmittelwerten von maximal drei aufeinander folgenden Kalenderjahren

10Amtl. Anm.: Mittelwert als arithmetisches Mittel aus den Jahresmittelwerten von maximal drei aufeinander folgenden Kalenderjahren

11Amtl. Anm.: Mittelwert als arithmetisches Mittel aus den Jahresmittelwerten von maximal drei aufeinander folgenden Kalenderjahren

12Amtl. Anm.: Mittelwert als arithmetisches Mittel aus den Jahresmittelwerten von maximal drei aufeinander folgenden Kalenderjahren

13Amtl. Anm.: Mittelwert als arithmetisches Mittel aus den Jahresmittelwerten von maximal drei aufeinander folgenden Kalenderjahren

14Amtl. Anm.: im Alpenvorland

15Amtl. Anm.: im Mittelgebirge

16Amtl. Anm.: im Mittelgebirge

17Amtl. Anm.: basenarm

18Amtl. Anm.: im Mittelgebirge

19Amtl. Anm.: basenarm

20Amtl. Anm.: im Mittelgebirge

21Amtl. Anm.: basenreich

22Amtl. Anm.: im Mittelgebirge

23Amtl. Anm.: basenreich

24Amtl. Anm.: silikatisch

25Amtl. Anm.: silikatisch

26Amtl. Anm.: karbonatisch

27Amtl. Anm.: karbonatisch

28Amtl. Anm.: im Norddeutschen Tiefland

29Amtl. Anm.: basenarm

30Amtl. Anm.: im Norddeutschen Tiefland

31Amtl. Anm.: basenarm

32Amtl. Anm.: im Norddeutschen Tiefland

33Amtl. Anm.: basenreich

34Amtl. Anm.: im Norddeutschen Tiefland

35Amtl. Anm.: basenreich

36Amtl. Anm.: im Norddeutschen Tiefland

37Amtl. Anm.: Der Wert für Sauerstoff bezieht sich bei Typ 23 und Subtyp 21 N auf das 10-Perzentil.

38Amtl. Anm.: Der Wert für Sauerstoff bezieht sich bei Typ 23 und Subtyp 21 N auf das 10-Perzentil.

39Amtl. Anm.: Maß für die Menge des Nährstoffangebotes im Referenzzustand.

40Amtl. Anm.: Witterung kann der Zeitraum auf die Monate März und November ausgedehnt werden.

41Amtl. Anm.: In stark durch Huminstoffe geprägten Seen können höhere Gesamt-P-Werte insbesondere durch degradierte Moore im Einzugsgebiet auftreten.

42Amtl. Anm.: In stark durch Huminstoffe geprägten Seen können höhere Gesamt-P-Werte insbesondere durch degradierte Moore im Einzugsgebiet auftreten.

43Amtl. Anm.: Im sehr flachen Seentyp 11.2 können Phosphorrücklösungsprozesse zu deutlich höheren Konzentrationen führen.

44Amtl. Anm.: Flussseen mit hoher Retentionsleistung (z. B Seen am Beginn einer Seenkette) können sehr hohe Trophiezustände im Referenzzustand aufweisen, welche zum Teil weit in den eutrophen Status hineinreichen. Die Gesamtphosphorkonzentrationen können in diesen Seen zwischen 40 und rund 100 μg/l im Saisonmittel liegen.

45Amtl. Anm.: Winterdurchschnitt im Zeitraum vom 01.11. bis 28.2.

46Amtl. Anm.: BSB5 ungehemmt

47Amtl. Anm.: Die Werte für Sulfat und Chlorid gelten ausschließlich dort, wo höhere Sulfat- und Chloridgehalte anthropogen, z. B. durch Einleitungen, bedingt sind.

48Amtl. Anm.: Die Werte für Sulfat und Chlorid gelten ausschließlich dort, wo höhere Sulfat- und Chloridgehalte anthropogen, z. B. durch Einleitungen, bedingt sind.

49Die Werte für Sulfat und Chlorid gelten ausschließlich dort, wo höhere Sulfat- und Chloridgehalte anthropogen, z. B. durch Einleitungen, bedingt sind.

50Amtl. Anm.: Minimalwert als arithmetisches Mittel aus den Jahresminimalwerten von maximal drei aufeinander folgenden Kalenderjahren

51Amtl. Anm.: Mittelwert als arithmetisches Mittel aus den Jahresmittelwerten von maximal drei aufeinander folgenden Kalenderjahren

52Amtl. Anm.: Mittelwert als arithmetisches Mittel aus den Jahresmittelwerten von maximal drei aufeinander folgenden Kalenderjahren

53Amtl. Anm.: Mittelwert als arithmetisches Mittel aus den Jahresmittelwerten von maximal drei aufeinander folgenden Kalenderjahren

54Amtl. Anm.: Mittelwert als arithmetisches Mittel aus den Jahresmittelwerten von maximal drei aufeinander folgenden Kalenderjahren

55Amtl. Anm.: Maximalwert als arithmetisches Mittel aus den Jahresmaximalwerten von maximal drei aufeinander folgenden Kalenderjahren

56Amtl. Anm.: Minimalwert als arithmetisches Mittel aus den Jahresminimalwerten von maximal drei aufeinander folgenden Kalenderjahren

57Amtl. Anm.: Mittelwert als arithmetisches Mittel aus den Jahresmittelwerten von maximal drei aufeinander folgenden Kalenderjahren

58Amtl. Anm.: Mittelwert als arithmetisches Mittel aus den Jahresmittelwerten von maximal drei aufeinander folgenden Kalenderjahren

59Amtl. Anm.: Mittelwert als arithmetisches Mittel aus den Jahresmittelwerten von maximal drei aufeinander folgenden Kalenderjahren

60Amtl. Anm.: Mittelwert als arithmetisches Mittel aus den Jahresmittelwerten von maximal drei aufeinander folgenden Kalenderjahren

61Amtl. Anm.: Mittelwert als arithmetisches Mittel aus den Jahresmittelwerten von maximal drei aufeinander folgenden Kalenderjahren

62Amtl. Anm.: Mittelwert als arithmetisches Mittel aus den Jahresmittelwerten von maximal drei aufeinander folgenden Kalenderjahren

63Amtl. Anm.: im Alpenvorland

64Amtl. Anm.: im Mittelgebirge

65Amtl. Anm.: im Mittelgebirge

66Amtl. Anm.: basenarm

67Amtl. Anm.: im Mittelgebirge

68Amtl. Anm.: basenarm

69Amtl. Anm.: im Mittelgebirge

70Amtl. Anm.: basenreich

71Amtl. Anm.: im Mittelgebirge

72Amtl. Anm.: basenreich

73Amtl. Anm.: silikatisch

74Amtl. Anm.: silikatisch

75Amtl. Anm.: karbonatisch

76Amtl. Anm.: karbonatisch

77Amtl. Anm.: im Norddeutschen Tiefland

78Amtl. Anm.: basenarm

79Amtl. Anm.: im Norddeutschen Tiefland

80Amtl. Anm.: basenarm

81Amtl. Anm.: im Norddeutschen Tiefland

82Amtl. Anm.: basenreich

83Amtl. Anm.: im Norddeutschen Tiefland

84Amtl. Anm.: basenreich

85Amtl. Anm.: im Norddeutschen Tiefland

86Amtl. Anm.: Der Hintergrundwert für Sauerstoff bezieht sich bei Typ 23 und Subtyp 21_Nord auf das 10-Perzentil.

87Amtl. Anm.: Der Hintergrundwert für Sauerstoff bezieht sich bei Typ 23 und Subtyp 21_Nord auf das 10-Perzentil.

88Amtl. Anm.: Maß für die Menge des Nährstoffangebotes im Referenzzustand.

89Amtl. Anm.: Werte für den Parameter Gesamtphosphor als Mittelwert der Vegetationsperiode von 1. April bis 31. Oktober. Je nach Witterung kann der Zeitraum auf die Monate März und November ausgedehnt werden.

90Amtl. Anm.: Werte für den Parameter Gesamtphosphor als Mittelwert der Vegetationsperiode von 1. April bis 31. Oktober. Je nach Witterung kann der Zeitraum auf die Monate März und November ausgedehnt werden.

91Amtl. Anm.: In stark durch Huminstoffe geprägten Seen können höhere Gesamt-P-Werte insbesondere durch degradierte Moore im Einzugsgebiet auftreten.

92Amtl. Anm.: In stark durch Huminstoffe geprägten Seen können höhere Gesamt-P-Werte insbesondere durch degradierte Moore im Einzugsgebiet auftreten.

93Amtl. Anm.: Im sehr flachen Seentyp 11.2 können Phosphorrücklösungsprozesse zu deutlich höheren Konzentrationen führen.

94Amtl. Anm.: Flussseen mit hoher Retentionsleistung (z. B. Seen am Beginn einer Seenkette) können sehr hohe Trophiezustände im Referenzzustand aufweisen, welche zum Teil weit in den eutrophen Status hineinreichen. Die Gesamtphosphorkonzentrationen können in diesen Seen zwischen 40 und rund 100 μg/l im Saisonmittel liegen.

95Amtl. Anm.: Winterdurchschnitt im Zeitraum von 1.11. bis 28.02.