Mandantenorientierte Sachbearbeitung
19. Aufl. 2022
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Lernfeld 13: Die AO auf konkrete Sachverhalte anwenden
In Ihrer Kanzlei sind eine Reihe von Fällen bezüglich Terminen und Fristen und den Folgen ihrer Nichteinhaltung zu klären. Es sollen auch Vorschläge unterbreitet werden, wie Fristversäumnisse vermieden werden.
Mandant Artur Neumann bezieht nur Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit. Seine Ehefrau ist nicht berufstätig und bezieht auch keine anderen Einkünfte. Die Eheleute Neumann haben bisher keine Einkommensteuererklärungen abgegeben.
Es stellt sich jedoch heraus, dass die Werbungskosten stets über 1.000 € gelegen haben. Außerdem studiert ihre Tochter ab Oktober 2017 an der Universität Köln und ist auch dort auswärts untergebracht.
Sein Anliegen trägt Ihnen Herr Neumann im April 2020 vor.
Prüfen Sie die Steuererklärungspflicht!
Was bedeutet in diesem Zusammenhang „Antragsveranlagung“?
Prüfen Sie die Fristen!
Was bedeutet Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand nach § 110 AO?
Lösung zu Fall 101:
Für die Abgabe von Steuererklärungen (§ 149 AO) können folgende Fälle unterschieden werden:
Ein Steuergesetz bestimmt, wer zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet ist.
Der Steuerpflichtige wird vom Finanzamt zur Abgab...